Quantcast
Channel: Kreisfeuerwehrverband Euskirchen e.V.
Viewing all 153 articles
Browse latest View live

Fortbildungsseminar Messleitung

$
0
0

EUSKIRCHEN. Am 7. Mai findet in Euskirchen ein Auffrischungsseminar „Messleitung“ statt.

Dieses Seminar richtet sich an alle Feuerwehrangehörigen, die bereits einen entsprechenden Lehrgang auf Bezirksebene absolviert haben und dient neben der Erhaltung der Qualifikation auch dem gemeinsamen Erfahrungsaustausch sowie der Schulung von Schnittstellen. Anmeldungen sind auf dem Dienstweg ab sofort möglich.


Mitgliederversammlung des VdF

$
0
0

HARSEWINKEL. Am vergangenen Samstag, 16. April 2016 fand in Harsewinkel die Mitgliederversammlung des Verbandes der Feuerwehren (VdF) in NRW in Verbindung mit der Sitzung des Vereins Solidaritätsfonds der Feuerwehren in NRW statt. Für den Kreisfeuerwehrverband Euskirchen nahmen daran der stellv. Vorsitzende Walter Wolf sowie für den Vorstand und den erweiterten Vorstand Oliver Geschwind und Rudolf Thelen als Delegierte teil.

Kreisjugendfeuerwehrtag in Bad Münstereifel

$
0
0

BAD MÜNSTEREIFEL. 74 Übernahmen in die Einsatzabteilungen bei einem dennoch gleich bleibenden Mitgliederbestand zum Vorjahr konnte die Kreisjugendfeuerwehr im Rahmen ihrer Bilanz für das Jahr 2015 verbuchen. In Bad Münstereifel fand nun der Kreisjugendfeuerwehrtag statt, an dem die Delegierten aus den Jugendfeuerwehren der elf Städte und Gemeinden im Kreis Euskirchen teilnahmen.

Kreisjugendfeuerwehrwart Volker Brandhoff begrüßte dabei unter anderem Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian, die mit ihrem Ehemann und ihrer Tochter zu der Veranstaltung gekommen war. In ihrem Grußwort stellte sie unter anderem das Engagement der Betreuerinnen und Betreuer in den Jugendfeuerwehren heraus und räumte ein, dass auch ihre Tochter Feuer und Flamme für das Thema Feuerwehr sei. Ferner nahmen an der Versammlung der ehemalige Kreisbrandmeister Johannes Wilhelm Fuchs und der stellv. Kreisbrandmeister Harald Heinen teil.

Blankenheims Ehrenwehrleiter Günter Wutgen verstorben

$
0
0

BLANKENHEIM. Die Gemeindefeuerwehr Blankenheim trauert um ihren langjährigen Ehrenwehrführer Günter Wutgen. Er verstarb am 18. April im Alter von 85 Jahren.

Bereits als 16-Jähriger war Wutgen in die Feuerwehr Blankenheim eingetreten und hatte dort schon bald die Funktion des Zugführers übernommen. Von 1968 bis 1976 bekleidete er das Amt des stellv. Amts- bzw. Gemeindebrandmeisters. Bis 1991 übte er das Amt des Gemeindebrandmeisters aus. Ebenfalls 1991, mit dem Wechsel in die Ehrenabteilung seiner Heimatwehr, wurde Wutgen zum Ehrenwehrführer ernannt. In 2016 blickte Wutgen auf eine 70-jährige Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr zurück.

„Die Feuerwehr war sein Lebenswerk“, berichtete der Leiter der Feuerwehr Blankenheim, Alfred Reintges. Vor allem der große persönliche Einsatz Wutgens habe dazu geführt, dass er auch bald über die Gemeindegrenzen hinweg als anerkannter Fachmann galt. Für sein Wirken wurde Günter Wutgen unter anderem mit dem Feuerwehrehrenkreuz in Gold sowie 1990 durch den ehemaligen Oberkreisdirektor mit dem Feuerwehrehrenzeichen der Sonderstufe in Silber ausgezeichnet.

Die Verabschiedungsfeier findet am 29. April 2016 um 14.30 Uhr auf dem Waldfriedhof in Blankenheim mit anschließender Urnenbeisetzung statt.

Arbeitsgruppe Einsatzleitung/IuK/ELW

$
0
0

EUSKIRCHEN. In der Kreisverwaltung in Euskirchen fand am Donnerstag, 21. April 2016 eine Arbeitssitzung zum Thema „Einsatzleitung – IuK – ELW“ statt. Daran nahmen federführend die Leiter der Einsatzleitwagen der Kreisstadt Euskirchen Euskirchen, hier Sebastian Trump, sowie der Gemeinde Kall, Thomas Golücke, teil. Beide werden die Arbeitsgruppe fortan organisatorisch führen.

Temporäre Mitglieder sind Markus Neuburg (ELW Technik und Digitalfunk - IuK), Ralf Unterstetter (Digitalfunkbeauftragter Kreis), Stefan Kulot (Leitstelle Kreis Euskirchen) und Simon Schröder (Verwaltung Kreis Euskirchen).

Langjähriger Pressesprecher der Feuerwehr Euskirchen verstorben

$
0
0

EUSKIRCHEN. Die Feuerwehr der Kreisstadt Euskirchen trauert um ihren langjährigen Pressesprecher und ehemaligen Zugführer des Löschzugs Zentrum, Brandoberinspektor Hans-Gerd Gissinger. Er verstarb Mitte April im Alter von 65 Jahren.

Gissinger führte unter anderem das Medienarchiv der Gesamtfeuerwehr, in das er sehr viel Herzblut und Zeit investierte. „Dies ist für uns als Feuerwehr ein sehr wertvoller Schatz, der die Handschrift von Hans-Gerd trägt und uns damit immer an ihn erinnern wird“, befand Markus Neuburg, der stellv. Leiter der Feuerwehr.

Die Beisetzung von Hans-Gerd Gissinger findet am Freitag, den 20. Mai 2016 um 14 Uhr auf dem Friedhof in Kirchheim statt.

Verbandsausschuss tagte in Obergartzem

$
0
0

OBERGARTZEM. Im Feuerwehrgerätehaus in Firmenich-Obergartzem fand Ende April die Sitzung des Verbandsausschusses des Kreisfeuerwehrverbandes Euskirchen statt. Delegierte aus allen elf Stadt- und Gemeindefeuerwehren, der Kreisjugendfeuerwehr sowie des Erweiterten Vorstandes nahmen daran teil.

Neben der satzungsgemäßen Vorbereitung der Delegiertenversammlung in der Konviktkapelle in Bad Münstereifel  am 6. Juli stand der Rückblick auf die Verbandsaktivitäten des vergangenen Jahres im Mittelpunkt. Diese sind insbesondere im Zusammenhang mit der in 2015 durchgeführten Klausurtagung mit den Leitern der Feuerwehr zu sehen, die unter der Moderation des VdF die Weichen für die künftige Ausrichtung des Verbandes gestellt hatten. Und tatsächlich konnten in der kurzen Zeit bereits viele Aspekte realisiert werden, die man dem Verband in das Aufgabenheft geschrieben hatte.

So wurde mit dem Seminar „Atemschutzeinsatz der Zukunft“ in der Kreisverwaltung der Kick-Off für die Führungskräfteseminarreihe gegeben. Am 24. Mai findet eine weitere Fortbildung zum neuen BHKG statt, für das der Justiziar des VdF, Jörg Müssig, gewonnen werden konnte. In der zweiten Jahreshälfte steht das Thema „Medien(recht)“ im Mittelpunkt.

Die Kreisfeuerwehrschule im Brandschutzzentrum des Kreises wurde technisch ertüchtigt, u. a. steht nun ein Smartboard zur Verfügung.

Bis Mitte des Jahres wird sich ein von mehreren ehemaligen Leitern der Feuerwehren initiierter Arbeitskreis konstituiert haben, der sich für die für die Belange und Interessen der Mitglieder der Ehrenabteilungen einsetzen wird. Mitte 2016 findet die erste Tagung statt.

Für das laufende Geschäftsjahr steht insbesondere der Entwurf einer Geschäftsordnung auf der Agenda. Zudem soll die Internetseite des Verbandes einschließlich des internen Mitgliederbereiches novelliert werden.

Countdown zum BHKG-Seminar läuft

$
0
0

MECHERNICH. Am Dienstag, 24. Mai 2016 findet um 19 Uhr das Führungskräfteseminar zum BHKG in Mechernich statt. Anmeldungen sind weiterhin per E-Mail möglich unter Angabe von Dienstgrad, Name und Löschgruppe an kontakt@kfv-eu.de


Jodtabletten für alle Kreisbürger

$
0
0
EUSKIRCHEN. Nachdem sich Belgien entschieden hat, sicherheitshalber Jodtabletten an alle Menschen im Umkreis von 100 Kilometern rund um das Atomkraftwerk Tihange zu verteilen, soll dies nun auch in den angrenzenden deutschen Kreisen passieren. Dies erfuhr der Euskirchener Landrat Günter Rosenke bei einem Gespräch mit Innenminister Ralf Jäger in Düsseldorf. Bei einem atomaren Unfall soll durch die Tabletten die Aufnahme von radioaktivem Jod verhindert werden.

Im Kreis Euskirchen hat man sich bereits frühzeitig mit dem Thema beschäftigt und vorsichtshalber 120.000 Jodtabletten gelagert. In Kürze soll der Bestand sogar auf 200.000 aufgestockt werden. Geplant ist, dass die Tabletten, die derzeit noch zentral aufbewahrt werden, kurzfristig auf die elf Kommunen des Kreises verteilt werden und damit näher an die Bürger.

Erweiterung der Rettungsleitstelle

$
0
0

Der Kreis Euskirchen setzt sich mit der Frage eines Erweiterungsbaus der Rettungsleitstelle auseinander. Wie die Kölnische Rundschau berichtete, seien pro Jahr rund 30.000 Notrufe sowie rund 155.000 Anrufe für sonstige Ersuchen zu bewältigen, Tendenz steigend. Daher sei es unumgänglich, dass die Kreisleitstelle auf die aktuellen Anforderungen reagieren kann und mit der entsprechenden Technik besser ausgestattet wird, wird der Vorsitzende der SPD-Kreistagsfraktion, Andreas Schulte zitiert.

Da die Anzahl der Notrufe zunehme, müssen schon bald neue Arbeits-/Abfrageplätze in der Leitstelle geschaffen werden – sowohl für den Regelbetrieb, als auch für die zusätzlichen Kräfte, die bei größeren Schadenslagen untergebracht werden müssen, so die Zeitung.

Zudem plane man die Vernetzung mit Partnerleitstellen als Redundanz.

Neues HLF 20 in Nettersheim

$
0
0

NETTERSHEIM. Am kommenden Sonntag, 22. Mai findet im Rahmen eines Tags der offenen Tür die Fahrzeugeinsegnung des neuen HLF 20 des Löschzugs Nettersheim statt.

Bereits Anfang November vergangenen Jahres konnte das Neufahrzeug der Firma Lentner auf einem MAN-Fahrgestell in Dienst genommen werden. Damit es in die Fahrzeughalle des Löschzugs passt, wurde die Bauweise entsprechend modifiziert. Dennoch musste eigens ein Metallträger in dem Gebäude ausgetauscht werden. Das Hilfeleistungslöschfahrzeug ersetzt einen Vorgänger, der knapp 34 Jahre lang im Dienst der Nettersheimer Feuerwehr stand. Der Tacho zeigte letztlich 15.463 Kilometer an.

Mit dem neuen HLF 20 steht den Einsatzkräften nun ein hochmodernes Fahrzeug zur Verfügung. Es verfügt über einen Lichtmast sowie zwei Einmann-Haspel, von denen eine mit Material zur Verkehrsabsicherung ausgestattet ist. Gerade bei Einsätzen auf der A1 ist diese Ausrüstung enorm wichtig.

Statt Steck- und Schiebleitern wurden zwei Multifunktionsleitern verlastet. Ein Lüfter, eine Feuerlöschpumpe FPN 10/3000, ein 2.500 Liter fassender Löschwassertank und ein 13 kVa Aggregat runden die Ausrüstung ab. Zudem ist das Fahrzeug absenkbar, um ein leichteres Arbeiten an der Pumpe und zur Entnahme der Haspeln zu ermöglichen.

Am kommenden Sonntag findet um 9.30 Uhr ein Gottesdienst im Feuerwehrgerätehaus in der Rosenthalstr. statt. Anschließend wird Bürgermeister Winfried Pracht symbolisch die Schlüsselübergabe vornehmen. Die Löschgruppe Nettersheim lädt hierzu alle Bürger, Freunde und Interessierten ein. Neben Getränken, Kaffee und Kuchen sowie Spezialitäten aus der Pfanne gibt es eine Hüpfburg und Feuerwehrspiele für die kleinen Gäste.

Die Geräte des Fahrzeugs werden erklärt und dürfen gerne von den Besuchern ausprobiert werden.

NRW investiert in den Katastrophenschutz

$
0
0

DÜSSELDORF. Das Land Nordrhein-Westfalen investiert in den nächsten sieben Jahren insgesamt 124 Millionen Euro in den Brand- und Katastrophenschutz. Darauf haben sich Innenminister Ralf Jäger und die kommunalen Spitzenverbände verständigt. „Der Klimawandel wird zu mehr Stürmen, Starkregen und Hochwasser führen. Darauf bereiten wir uns vor“, sagte Innenminister Ralf Jäger. „Für solche Ereignisse müssen geeignete Geräte und Ausrüstungen neu angeschafft werden“, so der stellvertretende Geschäftsführer des Städtetages NRW, Helmut Dedy, und die Hauptgeschäftsführer Dr. Martin Klein, Landkreistag NRW, und Dr. Bernd Jürgen Schneider, Städte- und Gemeindebund NRW.

Die modularen Konzepte für den Katastrophenschutz in NRW haben sich in vielen Einsätzen, zum Beispiel bei Chemieunfällen, der Versorgung vieler Verletzter oder dem Pfingststurm „Ela“ hervorragend bewährt. „Dieses hohe Niveau gilt es zu halten“, so Jäger. Die Katastrophenschutzbehörden müssen für Lagen mit großflächigem Stromausfall und speziellen Gefahren am Chemiestandort NRW aber noch besser ausgerüstet werden. „Dieser Notwendigkeit kommt der Katastrophenschutz in Nordrhein-Westfalen mit dem Investitionspaket nach und ist damit bundesweit vorbildlich“, so Dedy, Klein und Schneider.

Ein Schwerpunkt des Investitionspakets sind deshalb zwei neuartige Systeme: Ein Multifunktionssystem, mit dem bei Naturereignissen Notstrom, Wärme und Licht erzeugt werden kann. Und ein Hochleistungswassersystem, mit dem große Wassermengen bei Hochwasserlagen oder Großbränden befördert werden können. In einem Pilotprojekt wird je ein Gerät zunächst in den fünf Regierungsbezirken Düsseldorf, Köln, Münster, Detmold und Arnsberg sowie beim Institut der Feuerwehr erprobt. Bei Erfolg dieser Piloten werden bedarfsgerecht weitere Geräten beschafft.

Minister Jäger und die kommunalen Spitzenverbände betonten gemeinsam: „Jeder Cent des Investitionspakets dient der Sicherheit der Menschen in NRW“. Das Land kauft außerdem 108 Löschfahrzeuge. Sie dienen bei atomaren, biologischen oder chemischen Gefahren dazu, Verletzte zu dekontaminieren und können zugleich im Brandschutz der Kommunen eingesetzt werden. Durch acht neue Löschboote wird der Brandschutz auf dem Rhein nachhaltig gestärkt.

Über 15 Millionen Euro fließen außerdem als Fördermittel an die Kommunen. Das Geld wird dazu genutzt, die Kommunen bei ihren Aufgaben zur Warnung der Bevölkerung zu unterstützen und ihre Leitstellen für den Digitalfunk aufzurüsten.

Führungskräfteseminar zum BHKG

$
0
0

MECHERNICH. Rund 120 Führungskräfte der Feuerwehren im Kreis Euskirchen nahmen am Dienstag, 22. Mai 2016, an einer Seminarveranstaltung zum neuen Gesetz über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz NRW teil. In der Aula des Gymnasiums am Referierte der Justiziar des Verbandes der Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen, Jörg Müssig aus Dortmund. Er gab einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen, die die Einführung der neuen Gesetzesgrundlage zum 1. Januar 2016 zur Folge hatte. Eine Übersicht über die Folien finden Sie hier.

Der stellv. Vorsitzende der Kreisfeuerwehrverbandes, Walter Wolff, begrüßte die Anwesenden und verwies auf die Hintergründe der neuen Seminarreihe. Darüber hinaus dankte er der Stadtverwaltung Mechernich und der Feuerwehr Mechernich für die Unterstützung bei der Durchführung des Seminars. Bereits am 24. November 2016 findet eine weitere Fortbildungsveranstaltung statt. Diese beinhaltet das Thema Medienrecht und wird in der Kreisverwaltung in Euskirchen durchgeführt.

Jugendforum streicht UK-Sicherheitspreis ein

$
0
0

DORTMUND. Das Jugendforum der Kreisjugendfeuerwehr Euskirchen hat beim diesjährigen Sicherheitspreis 2016 der Unfallkasse Nordrhein Westfalen den zweiten Platz belegt. Mit ihrem Vorschlag zu innovativen Aufbereitung des Themas „Unfallverhütungsvorschriften“ konnten die Jugendlichen die Jury überzeugen.

In dem prämierten Projekt des Jugendforums wurde der Ansatz erarbeitet, dass bis dahin als recht trocken empfundene Thema der Unfallverhütungsvorschriften einmal anders aufzuarbeiten. Das bis dahin zur Verfügung stehende Unterrichtsmaterial erschienen zudem nicht mehr zeitgemäß.

Im Mittelpunkt der Überlegungen stand die Idee, die Jugendlichen deutlich stärker in die Auseinandersetzung mit dem Regelwerk einzubinden als bislang. Dazu wurden zahlreiche in den Vorschriften beschriebene Szenarien durch Angehörige der Jugendfeuerwehren nachgestellt und fotografiert. Die Ergebnisse wurden anschließend in einer Powerpoint-Präsentation aufbereitet. Abgebildet werden dabei auch bewusst inszenierte Verstöße gegen die Unfallverhütungsvorschriften, die die Zielgruppe im Rahmen einer Diskussion erkennen soll.

Zur Preisverleihung und Übergabe des Siegerpokals hatte die Unfallkasse NRW in das Signal Iduna Stadion in Dortmund eingeladen. Dort zeigte der Schirmherr des Sicherheitspreises, Jean Pütz, mit einem Ausschnitt aus seinem aktuellen Programm „Pützmunter-Show“, wie spannend Physik sein kann. Zudem bot sich die Möglichkeit einer Stadionbesichtigung, die bei der Delegation aus dem Kreis Euskirchen nachhaltig in Erinnerung blieb.

„Nun freuen wir uns auf das Feedback der einzelnen Jugendfeuerwehren“, berichtete Kathrin Hörnchen, die das Jugendforum der Kreisjugendfeuerwehr federführend betreut. Im Jugendforum sind Jugendliche aus den Stadt- und Gemeindejugendfeuerwehren im Kreis Euskirchen vertreten, die sich unter anderem mit den Themen Mitgliederwerbung, Extremismus-Prävention und neuen Unterrichtskonzepten befassen.

Unwetterlage im Kreis Euskirchen

$
0
0

Kreis Euskirchen. Am Freitagnachmittag, 27. Mai 2016 hat ein schweres Unwetter zu zahlreichen Einsätzen der Feuerwehren im Kreis Euskirchen geführt. Insgesamt bilanzierte die Rettungsleitstelle bis zum Abend 131 Einsätze. Dabei rückten die Feuerwehren zu überfluteten Kellern, überschwemmten und mit freigespültem Erdreich bedeckten Straßen sowie vereinzelt auch zu entwurzelten Bäumen aus.

In einem Einkaufsmarkt in Bad Münstereifel wurde in Folge des Wassereintritts die Elektrik der Schiebetüren im Eingangsbereich gestört, sodass kurzzeitig rund 100 Kunden das Gebäude nicht mehr durch den regulären Ausgang verlassen konnten. Bei Scheuerheck hatte der Starkregen einen Hangrutsch auf die L 113 zur Folge.

Die Anzahl der Einsätze gliederte sich wie folgt auf: Bad Münstereifel 71, Kall 17, Mechernich 33 und Schleiden 10.

Im Vorfeld des Unwetters hatte der Deutsche Wetterdienst mit der höchsten Warnstufe über bevorstehende schwere Gewitter, extreme Orkanböen, heftigen Starkregen und Hagelschlag informiert. Nutzer der Anwendung KATWARN, für die in der Rettungsleitstelle seit Juli 2015 eine Schnittstelle zur Bevölkerungswarnung vorgehalten wird, wurden über ihre Smartphones im Vorfeld des Unwetters gewarnt. Die Feuerwehren im Kreis Euskirchen raten daher, die kostenlose Applikation des Frauenhofer-Instituts und der öffentlichen Versicherer zu nutzen.


Jubiläum der Löschgruppe Vussem

$
0
0

VUSSEM. Am kommenden Samstag, 4. Juni feiert die Löschgruppe Vussem ihr 80-jähriges Bestehen. Gleichzeitig wird mit diesem Fest wird auch das neue Fahrzeug der Löschgruppe eingeweiht.

Umrahmt wird das Fest von einem bunten Programm, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Ab 14 Uhr findet eine große Fahrzeugausstellung auf dem Schulhof statt. Gleichzeitig können an verschiedenen Stationen Löschversuche an einem Löschtrainer geübt werden und die Jugendfeuerwehr und die aktiven der Löschgruppe führen verschiedene Übungen vor. Für die kleinen und großen Kinder steht eine große Hüpfburg bereit.

Am Nachmittag gibt es Kaffee und Kuchen und ab 17 Uhr wird der Grill für manche leckere Sachen angezündet.

Um 16 Uhr findet ein Gottesdienst im Feuerwehrgerätehaus statt. Im Anschluss wird das neue Einsatzleitfahrzeug (ELW 1) der Löschgruppe eingeweiht und offiziell durch den Bürgermeister der Stadt Mechernich an den Löschgruppenführer Achim Nießen übergeben. Dieses Fahrzeug ersetzt ein schon in die Jahre gekommenes Einsatzleitfahrzeug. Mit diesem neuen Fahrzeug sind alle modernen Kommunikations- und Führungsmittel für den Feuerwehrdienst  im Löschzug 4 der Stadt Mechernich angeschafft worden. Es verfügt über neue Digitalfunktechnik, Fax, Funktelefon , Laptop, Darstellungswände, Einsatz und Objektpläne und noch vieles mehr.

Am Abend findet noch eine große Verlosung mit Sachpreisen statt. Ab 20 Uhr gibt es noch Livemusik mit Uwe Reetz und Roland. Der Eintritt ist natürlich frei.

Die Löschgruppe Vussem besteht derzeit aus 30 aktiven Mitgliedern, 17 Jugendfeuerwehrmitgliedern und 8 Ehrenmitgliedern.

30 Jahre Jugendfeuerwehr Gemünd

$
0
0

GEMÜND. Ihr 30-jähriges Jubiläum feiert die Jugendfeuerwehr des Löschzugs Gemünd am kommenden Wochenende. Das Fest beginnt mit einem Dämmerschoppen am Samstag, 4. Juni ab 20 Uhr im Feuerwehrgerätehaus in der Uhlandstraße. Für Unterhaltung sorgen die „Lückenfüller“. Einlass ist ab 19 Uhr.

Nach einem Frühschoppen am Sonntagmorgen, 5. Juni ab 11.30 Uhr werden ab 13 Uhr die Ehrengäste sowie die Teilnehmer an der Jugendfeuerwehr-Olympiade erwartet. Bislang haben sich bereits 13 Gruppen aus dem gesamten Kreis Euskirchen angemeldet, die an vier Spielstationen um verschiedene Pokale wetteifern werden. Von 15 bis 17 Uhr spielt der Musikverein Engelgau. Gegen 17.30 Uhr wird die Siegerehrung der Olympiade erwartet. Für das leibliche Wohl ist an allen Tagen bestens gesorgt. Am Sonntag, 5. Juni gibt es zusätzlich eine Kuchentheke.

Die Jugendfeuerwehr Gemünd zählt derzeit 17 Mitglieder. Im vierzehntägigen Rhythmus treffen sich die Jugendlichen jeweils am Montagabend zum Übungsdienst, berichtete Jugendwart Daniel Laux. Gemeinsam mit seinen beiden Stellvertretern Christian Heinrichs und Lars Bohnenkamp sowie weiteren Helfern sorgt er für ein abwechslungsreiches Ausbildungsprogramm, bei dem nicht nur feuerwehrtechnisches Wissen im Mittelpunkt steht. Auch erlebnispädagogische Inhalte, darunter Ausflüge in einen Hochseilgarten und Freizeitfahrten, Schwimmbadbesuche, Berufsfeuerwehrtage oder auch die Teilnahme an Zeltlagern, stehen auf dem Programm.

Mitmachen können Jugendliche ab dem 10. Lebensjahr. Sie werden von ausgebildeten und erfahrenen Jugendgruppenleitern betreut. Während der Veranstaltungen besteht Versicherungsschutz. Interessenten sind bei den jeweiligen Diensten immer willkommen. Weitere Informationen finden Sie unter www.feuerwehr-gemuend.de

Erneute Unwetterlage am Montagabend, 30. Mai

$
0
0

KREIS EUSKIRCHEN. Am Montagabend, 30. Mai 2016, hat Starkregen zu zahlreichen Einsätzen der Feuerwehren im Kreis Euskirchen geführt. Betroffen waren vor allem das Stadtgebiet Mechernich sowie die Gemeinde Kall. Einsatzkräfte aus umliegenden Kommunen wurden zur Unterstützung angefordert. Bis 22.30 Uhr wurden kreisweit rund 125 Einsatzstellen registriert.

In Kallmuth wurde durch die Wassermassen ein Flüssiggastank aus der Verankerung gerissen, der daraufhin seinen Inhalt abblies. Der Gastank konnte nachfolgend durch eine Fachfirma verschlossen werden. Weitere Schwerpunkte bildeten sich unter anderem in den Orten Lorbach und Vollem, wo zahlreiche Keller überflutet wurden.

In Kall stand die Produktionshalle einer großen Industriebetriebes unter Wasser. Neben zusätzlichen Löschzügen aus den Stadtgebieten Schleiden, Blankenheim und Nettersheim wurde auch das Technische Hilfswerk mit einer Fachgruppe Wasserschaden/Pumpe sowie einer Beleuchtungsgruppe eingesetzt.

In den Abendstunden waren kreisweit mehr als 250 Einsatzkräfte der Hilfsorganisationen und der Feuerwehren in Aufräumarbeiten eingebunden. Zwei Einsatzeinheiten des Deutschen Roten Kreuzes versorgten Anwohner und Helfer.

Die Rettungsleitstelle warnte über die Smartphone-Applikationen „KATWARN“ und „MoWaS“ vor Hochwasser, insbesondere im Bereich des Veybachs. Die Feuerwehren im Kreis Euskirchen raten dazu, die kostenlosen Anwendungen zu nutzen. Weitere aktuelle Informationen zur Unwetterlage erhalten Sie auf den Internetseiten des Deutschen Wetterdienstes unter www.dwd.de

Einsegnung Erweiterungsbau Feuerwache Euskirchen

$
0
0

EUSKIRCHEN. Der Verein der Freunde und Förderer der hauptamtlichen Wache e.V. lädt am kommenden Wochenende zur Einweihung des Erweiterungsbaus der Feuerwache in Euskirchen ein.
Am Samstagabend, 4. Juni, findet ab 18 Uhr ein „Kölsche Ovend“ statt, an dem der “Spielmannszug Feuerwehr Euskirchen“ sowie die Mundartband “Bremsklötz Et Hätz Op De Zong“ für Stimmung sorgen.

Am Sonntag, 5. Juni findet ab 10 Uhr ein „Tag der offenen Tür“ in der Feuerwache in der Danziger Straße statt, der vom “Spielmannszug“ und den “Blauen Funken Lommersum“ eröffnet wird. Um 13 Uhr folgt die Einsegnung des Erweiterungsbaus, gefolgt von einer Ansprache von Bürgermeister Dr. Uwe Friedl.

Besondere Attraktionen für die Besucher sind u. a. eine Fahrzeugausstellung und die Vorstellung des Rettungshubschraubers “SAR 41“ sowie eines Feuerlösch-KFZ vom Fliegerhorst Nörvenich. Natürlich werden auch Führungen durch das neue Gebäude angeboten. Für die kleinen Besucher steht eine Hüpfburg zur Verfügung. An beiden Tagen ist für Ihr leibliches Wohl bestens gesorgt.

Erweiterungsbau der Feuerwache eingeweiht

$
0
0

Mit der Einweihung des Erweiterungsbaus durch den Bürgermeister der Stadt Euskirchen Dr. Friedl, kehrt die Euskirchener Feuerwehr an jenen Ort zurück, wo sie bis 1995 untergebracht war, ehe der damalige Neubau direkt gegenüber in Betrieb genommen worden war.

Viewing all 153 articles
Browse latest View live