SCHLEIDEN. Mit einem Ehrenzug wurde der langjährige stellv. Kreisbrandmeister und ehemalige Leiter der Feuerwehr der Stadt Schleiden, Hauptbrandmeister "Willi" Moersch, am Dienstag, 12. Januar 2016 zu seiner letzten Ruhestätte geleitet. Er war im Alter von 87 Jahren verstorben.
"Willi" Moersch war zunächst zehn Jahre lang in der Löschgruppe Reifferscheid aktiv, bevor er seinen Wohnort nach Schleiden verlegte und sich auch dort in der Freiwilligen Feuerwehr einbrachte. Die Stadtfeuerwehr leitete er von 1960 bis 1971. Nach der kommunalen Neugliederung war er anschließend als stellv. Leiter von 1972 bis 1988 aktiv. Von 1977 bis 1988 nahm er zudem ehrenamtlich die Funktion des stellv. Kreisbrandmeisters des Kreises Euskirchen wahr. Erst im Oktober vergangenen Jahres konnte Willi Moersch auf seine 70-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr zurückblicken.
"Der Ort Schleiden hat ihm viel zu verdanken", befand Pfarrer Philipp Cuck, der in der Schlosskirche die Trauermesse hielt. Vor allem von Moerschs Pflichtbewusstsein hätten viele Menschen profitiert. Der Leiter der Feuerwehr der Stadt Schleiden, Udo Schmitz, blickte anschließend auf den Werdegang des stellv. Kreisbrandmeisters zurück, der sich auch viele Jahre nach seinem Übertritt in die Ehrenabteilung stets für die aktuellen Geschehnisse in und um "seine/r" Feuerwehr interessierte. Unter anderem wurde "Willi" Moersch 1989 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande geehrt.