NRW. Die Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen nehmen Anteil am Tod des 54-jährigen Löschgruppenführers der Feuerwehr Büecke, der in der Nacht zum 23. März während eines Einsatzes verstarb. Der Verband der Feuerwehren in NRW bittet die Wehren, für die Dauer von 7 Tagen Trauerflor an den Einsatzfahrzeugen zu befestigen.
Anteilnahme nach Tod im Einsatz
Ehrenmedaille des KFV für Franz-Josef Becker
SISTIG. Für sein herausragendes Engagement für die Freiwillige Feuerwehr wurde Brandinspektor Franz-Josef Becker von der Löschgruppe Sistig mit der Ehrenmedaille des Kreisfeuerwehrverbandes ausgezeichnet. Die Ehrung führte der stellv. Verbandsvorsitzende Harald Heinen durch.
Ende 1977 trat Franz-Josef Becker in die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kall, Löschgruppe Sistig, ein. Nach der Absolvierung der Grundausbildung legte er im Juli 1988 seine Gruppenführer-Prüfung und im Dezember 1993 die Zugführerprüfung ab. 1994 übernahm er die Löschgruppenführung. Gleichzeitig hielt er die Löschzugführung des Löschzuges II mit den Löschgruppen aus Sistig und Wahlen – zunächst als Stellvertreter und ab 2004 als Zugführer – inne.
2002 wurde Becker mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Silber und 2013 mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Gold durch den Innenminister NRW ausgezeichnet. Mit dem Erreichen der Altersgrenze für den aktiven Feuerwehrdienst legte er die Position des Löschgruppenführers in jüngere Hände, stellte aber gleichzeitig den Antrag auf Verlängerung der aktiven Dienstzeit auf 63 Jahre.
Franz-Josef Becker war und ist Feuerwehrmann durch und durch. Er verstand es während seiner Dienstzeit als Löschgruppenführer, ein junges und hoch motiviertes Team aufzubauen und eine funktionierende Löschgruppe an seinen Nachfolger zu übergeben. Maßgeblich war er am Erweiterungsbau der Fahrzeughalle und der Neugestaltung und Erweiterung des Schulungsraums beteiligt.
Seminar der Unfallkasse
KALL. Für die Sicherheitsbeauftragten der Feuerwehren im Kreis Euskirchen bot der Kreisfeuerwehrverband in Zusammenarbeit mit der Unfallkasse NRW eine Fortbildungsveranstaltung im Feuerwehrgerätehaus in Kall an. Zwei Mitarbeiterinnen der Abrechungsstelle gaben dabei hochinteressante Informationen zum Versicherungsschutz, vor allem aber zu den besonderen Leistungen der Versicherung und auch Mehrleistungen.
Das Verhalten nach einem Unfall aber auch der Versicherungsschutz von Jugendfeuerwehrangehörigen - vor allem, wenn sie als 16-Jährige in den Einsatzdienst einbezogen werden - wurde thematisiert. U. a. ging es dabei um die Frage, welche Lasten die Jugendlichen heben dürfen. Auch die Ausbildung von Motorkettensägenführern fand Raum zur Erörterung.
Neue Auflage des Einsatz-Wörterbuchs - Jetzt mit App
ARNSBERG. Die Feuerwehr der Stadt Arnsberg hat die dritte Auflage des sogenannten „Einsatz-Wörterbuchs“ veröffentlicht. Die Anzahl der in dem Nachschlagewerk enthaltenen Sprachen ist von neun auf nunmehr zwanzig gestiegen. Neu ist eine Smartphone-App (Android), die auch eine Sprachausgabe der übersetzten Texte anbietet.
Erstmals wurde das Wörterbuch 2014 veröffentlicht. Ziel war es, den Einsatzleitern eine sprachliche Hilfestellung zur Kontaktaufnahme mit Menschen zu bieten, die der deutschen Sprache nicht oder nur teilweise mächtig sind. Fragestellungen sind zum Teil mit geschlossenen Fragen so formuliert, dass sie bspw. lediglich mit einem Kopfschütteln oder -nicken beantwortet werden können.
Die aktuelle Auflage des Wörterbuchs finden Sie unter www.feuerwehr-arnsberg.de
Sonderkonditionen im Moviepark
BOTTROP. Noch bis zum 30. September 2017 bietet der Freizeitpark „Movie Park Germany“ in Bottrop Sonderkonditionen für Feuerwehrangehörige an. Gruppentickets ab 10 Personen kosten 16,50€ pro Stück (schriftliche Voranmeldung erforderlich!), Einzeltickets 22,00€ pro Stück (Dienstausweis mitführen!). Der Einzelpreis gilt für bis zu fünf Personen für Feuerwehrleute und deren Angehörige.
Weitere Informationen finden Sie unter www.moviepark.de
Harald Heinen für langjährige Ausschusstätigkeit geehrt
BERGNEUSTADT. Für seine langjährige Arbeit im Fachausschuss „Technik“ wurde der stellv. Verbandsvorsitzende, Gemeindebrandinspektor Harald Heinen, mit der Silbernen Ehrennadel des deutschen Feuerwehrverbandes geehrt.
Bereits im früheren Landesfeuerwehrverband NRW engagierte sich Heinen zunächst als Mitglied des Arbeitskreises, später dann als dessen Vorsitzender. Diese Funktion übte er im Verband der Feuerwehren NRW bis Mitte Oktober 2016 aus. „Harald Heinen hat sich in vielen Jahren stark engagiert, war bei verbandlichen Terminen zuverlässig präsent und stellte einen erheblichen Teil seiner Zeit für die Belange der Feuerwehr seiner Gemeinde Kall, der Feuerwehren des Kreises Euskirchen und der Feuerwehren in NRW zur Verfügung“, so Christoph Schöneborn, der VdF-Geschäftsführer.
Spannender Austausch mit polnischer Jugendfeuerwehr
VOGELSANG. Nach fast zweijähriger Vorbereitung waren 15 Jugendliche aus dem polnischen Partnerkreis Namslau auf Einladung der Jugendfeuerwehren im Kreises Euskirchen für eine Woche zu Gast in der Eifel. Dieses Treffen soll der Auftakt zu einem regelmäßigen Jugendaustausch sein. Der Gegenbesuch der deutschen Gruppe in Polen ist bereits für diesen Herbst geplant.
Der Kontakt zum schlesischen Landkreis Namslau besteht seit mittlerweile mehr als 60 Jahren – die Patenschaft resultiert aus dem Jahre 1955. Nur ein Jahr später gründete sich der Verein der Namslauer Heimatfreunde, der seitdem alle zwei Jahre ein Heimatfest in Euskirchen organisierte. Später wurden die Kontakte zeitweise durch einen Schüleraustausch intensiviert.
Kreisjugendfeuerwehrwart Volker Brandhoff verabschiedet
BLANKENHEIM. Im Rahmen des Kreisjugendfeuerwehrtags in Blankenheim wurde am Samstag (6. Mai 2017) der langjährige Kreisjugendfeuerwehrwart Volker Brandhoff aus Wahlen nach zehnjähriger Amtszeit verabschiedet. Zudem wählten die 87 Delegierten einen neuen Vorstand der Jugendfeuerwehr im Kreisfeuerwehrverband Euskirchen.
Bürgermeister Rolf Hartmann würdigte in seiner Laudatio das große Engagement der Feuerwehrangehörigen. Die Leben ihrer Einwohner zu schützen sei eine der wichtigsten Aufgaben, die eine Gemeinde zu erfüllen habe. In Blankenheim habe man unlängst verschiedene Anreize für die Ehrenamtler geschaffen, darunter einen Zuschuss zum Kauf eines Fahrrades für die Mitglieder der Jugendfeuerwehr sowie die Förderung von Schwimmbad- und Kinobesuchen. Ebenfalls wichtig sei es jedoch, gute Rahmenbedingungen in Form von leistungsfähigen Einsatzfahrzeugen, Geräten und Unterkünften zu schaffen, um die freiwilligen Feuerwehrangehörigen zu motivieren, so Hartmann.
Erfolgreicher Grundlehrgang in Bad Münstereifel
BAD MÜNSTEREIFEL. Schlagkräftige Unterstützung für die Feuerwehr der Stadt Bad Münstereifel: Fünfzehn Lehrgangsteilnehmerinnen und Teilnehmer haben erfolgreich ihre Prüfung zur Feuerwehrfrau bzw. zum Feuerwehrmann abgelegt und somit einen der wichtigsten Grundsteine in der Ausbildung zur Einsatzkraft beendet.
Die Lehrgangsteilnehmerin und Lehrgangsteilnehmer wurden in diesem Rahmen theoretisch und praktisch für die Grundtätigkeiten im Löscheinsatz sowie in der technischen Hilfeleistung ausgebildet. Hinzu kam noch eine erweiterte Erste-Hilfe-Ausbildung. Neben Schule, Beruf und Familie mussten insgesamt 80 Unterrichtseinheiten absolviert werden, an denen die Kameradin und die Kameraden ehrenamtlich in ihrer Freizeit teilgenommen haben, um sich zukünftig für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt in der täglichen Gefahrenabwehr zu engagieren.
Die interessante und praxisnahe Ausbildung wurde von 14 Ausbildern unter der Leitung von Brandoberinspektor Harald Schmitz ermöglicht. Der Leiter der Feuerwehr, Andrè Zimmermann, machte sich mit seinem Stellvertreter Thomas Bauerfeind bei den Prüfungen selbst ein Bild über die erworbenen Fähigkeiten und war froh, der Teilnehmerin und den Teilnehmern erfreuliche Prüfungsergebnisse mitteilen zu können.
Verdiente Jugendwarte ausgezeichnet
MECHERNICH. Mit Ingo Esser und Martin Klefisch wurden gleich zwei Angehörige der Feuerwehr der Stadt Mechernich aufgrund ihres herausragenden Engagements mit hohen Auszeichnungen der Jugendfeuerwehr NRW bedacht.
Neue WDR-Dokumentation
GELSENKIRCHEN. TV-Fans ausfgepasst! Ab dem 15. Mai strahlt das WDR-Fernsehen eine neue Feuerwehr-Dokumentation aus. Unter dem Titel "Feuer & Flamme – Mit Feuerwehrmännern im Einsatz" begleitete das Fernsehen den Berufsalltag der Feuerwehr Gelsenkirchen. Insgesamt wurden neun Folgen gedreht, die jeweils montags von 20.15 bis 21 Uhr ausgestrahlt werden. Mehr dazu unter diesem Link.
Danke Bernd! Ehrenmedaille für unseren Webmaster
KREIS EUSKIRCHEN. Für sein herausragendes Engagement für die Feuerwehren im Kreis Euskirchen wurde der Leiter der Gemeindefeuerwehr Weilerswist, Bernd Bramer, mit der Ehrenmedaille des Kreisfeuerwehrverbandes ausgezeichnet.
Nur durchschnittlich drei von zurzeit rund 4.300 Angehörigen der Feuerwehren im Kreis Euskirchen werden mit dieser besonderen Ehrung bedacht, erläuterte der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes, Kreisbrandmeister Udo Crespin, den Stellenwert der Auszeichnung.
Gemeindebrandinspektor Bernd Bramer engagierte sich in seiner Heimatkommune Weilerswist zunächst von 2001 bis 2007 als stellvertretender Löschgruppenführer der Löschgruppe Lommersum. Ab 2006 nahm er zusätzlich die Funktion des Zugführers des Löschzugs Lommersum/Hausweiler wahr. Neben seinem Engagement im Bereich der Stabsarbeit im Rahmen einer Koordinierungsstelle zur Bewältigung von Großeinsatzlagen trat er 2012 als Stellvertreter in die Wehrleitung ein, bevor er 2016 durch den Gemeinderat zum Leiter der Feuerwehr bestellt wurde.
Für den Kreisfeuerwehrverband war Bramer nicht nur als Kreisausbilder tätig. Ursprünglich von dem Gedanken ausgehend, einen „Think Tank“ mit Lehrunterlagen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Lehrgängen bereitzustellen, forcierte er ab 2003 mit dem Kameraden Karl-Heinz Schlösser aus Ülpenich die Einrichtung und den Aufbau einer Internetseite des Verbandes.
Nach dem Tod Schlössers übernahm Bernd Bramer auch dessen Aufgabenbereich und überführte die erste Version der Internetseite in ein modernes Content-Management-System. In den Folgejahren wirkte Bernd Bramer unermüdlich an der Gestaltung der Internetpräsenz mit. Dabei konnte der Kreisfeuerwehrverband im besonderen Maße vom Fachwissen Bramers profitieren. Die konstruktive Auseinandersetzung mit Themen und Problemstellungen zeichneten Bernd Bramer stets als wertvollen Mistreiter aus. Mit der Übernahme des Amtes des Leiters der Feuerwehr bat Bernd Bramer Ende 2016 um die Entlassung aus der Funktion des sogenannten Webmasters.
Hervorzuheben ist dabei, dass die zahllosen durch ihn ehrenamtlich geleisteten Stunden, nicht öffentlich wahrnehmbar waren. Mit der Verleihung der Ehrenmedaille im Rahmen der Verbandsausschusssitzung des Kreisfeuerwehrverbandes konnte dieses Engagement nun angemessen honoriert werden.
Jubiläum der Löschgruppe Dollendorf
DOLLENDORF. Am 20. und 21. Mai 2017 feiert die Löschgruppe Dollendorf ihr 110-jähriges Jubiläum in Verbindung mit dem 24. Gemeindefeuerwehrtag der Feuerwehr Blankenheim.
Am Samstagabend, 20. Mai, richten die Einsatzkräfte um Löschgruppenführer Markus Klinkhammer nach einem gemeinsamen Gottesdienst um 18 Uhr in der Pfarrkirche in Dollendorf einen Tanzabend aus, bei dem ab 21 Uhr die Musikgruppe 2old4you spielt.
Am Sonntag, 21. Mai, beginnt der Gemeindefeuerwehrtag unter Begleitung des Musikvereins Dollendorf mit Grußworten des Bürgermeisters Rolf Hartmann sowie des Leiters der Feuerwehr, Alfred Reintges. Nach der Ehrung von Feuerwehrangehörigen folgen Beförderungen und Verabschiedungen aus dem aktiven Dienst. Im Anschluss spielen die Arhüttener Musikanten sowie die Uedelhofener Dorfmusikanten.
Die erste Brandinspektorin im Kreis Euskirchen
NETTERSHEIM. „Ihr Einsatz – Frau Brandmeisterin“, titelte die Kölnische Rundschau vor fast vier Jahren, als sie in einem Artikel über die Nettersheimer Feuerwehrangehörige Stephanie Mandl berichtete. Als eine der wenigen Frauen in Führungspositionen stach sie schon damals aus der Menge der Feuerwehrangehörigen hervor. Nun wurde Mandl im Rahmen des Nettersheimer Gemeindefeuerwehrtages nach dem erfolgreichen Bestehen eines Zugführerlehrgangs am Institut der Feuerwehr in Münster zur Brandinspektorin ernannt.
Als „Quereinsteigerin“ war Mandl 1998 in die Feuerwehr eingetreten. Anfang Oktober 2012 wurde sie zur ersten Brandmeisterin der Gemeinde ernannt. Neben zahlreichen feuerwehrtechnischen Ausbildungen absolvierte sie Fortbildungen zur psychosozialen Unterstützung.
Ebenfalls im Rahmen des Gemeindefeuerwehrtags wurde Jugendwart Udo Schnichels mit der silbernen Ehrennadel der Landesjugendfeuerwehr NRW für seine Verdienste um die Jugendfeuerwehr der Gemeinde ausgezeichnet. Das Amt des Jugendwartes gab er bereits vorher an seinen Sohn David Schnichels ab, der auch die „Olympiade“ der Jugendfeuerwehr an diesem Tag organisierte.
Leiter des Brandschutzzentrums a. D. verstorben
KREIS EUSKIRCHEN. Den Feuerwehren im Kreis Euskirchen gehören zurzeit 4.301 Einsatzkräfte an. Von einem der bekanntesten Mitglieder müssen wir uns nun für immer verabschieden. Am vergangenen Mittwoch verstarb der langjährige Leiter des Brandschutzzentrums des Kreises Euskirchen, Brandinspektor Hans Steffens.
Steffens trug maßgeblich zum Aufbau des Analogfunknetzes der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr im Kreis Euskirchen bei, insbesondere im Zusammenhang mit der Einführung der Gleichwellentechnik. Nachfolgend zeichnete er federführend für dessen Wartung und Unterhaltung verantwortlich. Als Leiter der Brandschutzzentrums engagierte er sich auch hinsichtlich der Unterstützung der Kreis-Feuerwehrschule. „Hans Steffens hat immer einen Kompromiss gefunden“, hob der Vorsitzendes des Kreisfeuerwehrverbands, Kreisbrandmeister Udo Crespin, die ausgleichende Art von Hans Steffens hervor. Vor allem schätzen ihn die Feuerwehrangehörigen – im Ehrenamt wie auch in der Hauptamtlichkeit – für sein stets offenes Ohr und seine große Hilfsbereitschaft.
Während er im Hauptamt zu praktisch zu jeder Tages- und Nachtzeit erreichbar war, pflegte er als Leiter des Brandschutzzentrums einen stets herzlichen Kontakt zu den Löschgruppen im Kreis Euskirchen. Die Sorgen und Nöte, Strukturen und Stärken der ehrenamtlichen Wehren waren Hans Steffens bestens bekannt, schließlich trug er selbst Führungsverantwortung in der Freiwilligen Feuerwehr. Bereits im Juni 1969 war er in die Löschgruppe Rescheid eingetreten, deren Leitung er 1990 übernahm und bis 2011 fortführte. Im nahezu gleichen Zeitraum war Steffens Löschzugführer der Löschzugs 3 der Gemeindefeuerwehr Hellenthal.
Auch nach seinem Übertritt in die Ehrenabteilung blieb Hans Steffens ein engagierter Mitstreiter im Feuerschutz. An der Seite von weiteren Freiwilligen brachte er seinen ausgeprägten Erfahrungsschatz bei der Verwaltung von Funk- und Atemschutzangelegenheiten in der Gemeindefeuerwehr Hellenthal ein. „Wir konnten stets von seinen Fachkenntnissen profitieren“, berichtete der Leiter der Feuerwehr, Gemeindebrandinspektor Ulrich Berners. „Er wird uns an vielen Stellen fehlen“.
Die Beerdigung findet statt am Freitag 02.06.17 um 15.00 Uhr an der Leichenhalle (befindet sich unmittelbar hinter dem Gerätehaus) in Rescheid. An die Beisetzung schließen sich die Exequien in der Pfarrkirche St. Barbara Rescheid an.
Ausbildungsstellen zum Notfallsanitäter
EUSKIRCHEN. Der Kreis Euskirchen sucht für das Einstellungsjahr 2017 engagierte, leistungsfähige und aufgeschlossene Nachwuchskräfte für den Beruf der Notfallsanitäterin/des Notfallsanitäters.
Zum 1. August 2017 und zum 01.09.2017 werden insgesamt 14 Auszubildende für den Beruf der Notfallsanitäterin/des Notfallsanitäters eingestellt.
Neue Laufbahnverordnung in Kraft
KRESI EUSKIRCHEN. Die neue Verordnung über das Ehrenamt in den Freiwilligen Feuerwehren im Land Nordrhein-Westfalen (VOFF NRW) ist im Gesetz- und Verordnungsblatt verkündet worden. Sie ist demnach am heutigen Samstag, 27.05.2017, in Kraft getreten.
Die neue Verordnung finden Sie im Internetangebot des Landes Nordrhein-Westfalen hier.
Der Kreisfeuerwehrverband wird hierzu eine gesonderte Fortbildungsveranstaltung für Führungskräfte anbieten.
Treffen der Kreisausbilder
SCHMIDTHEIM. Zur gemeinsamen Erfahrungsausaustausch trafen sich am Freitagabend, 2. Juni, die Kreisausbilder des Kreisfeuerfeuerwehrverbandes in Schmidtheim. Der stellv. Verbandsvorsitzende und Ausbildungsbeauftragte Walter Wolff lobte das große Engagement der erfahrenen Einsatzkräfte, die in jedem Jahr anspruchsvolle Seminar- und Fortbildungsangebote realisieren würden, um den Feuerwehrnachwuchs bestmöglich für den Einsatzdienst zu qualifizieren.
Nach der Umstellung des Gruppenführerlehrgangs am Institut der Feuerwehren sei unter anderem eine Umstellung der Truppführer-Fortbildung erforderlich geworden, die durch die Kreisausbilder binnen kürzester Zeit umgesetzt worden sei. Neben einem Lehrgang ABC-Einsatz, einem Truppführerlehrgang und u. a. einem Jugendgruppenleiterlehrgang der Jugendfeuerwehr habe man im vergangenen Jahr gemeinsam mit der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz eine Fortbildung für Stabspersonal durchführen können. Dieses Ausbildungsangebot werde auch in 2017 wiederholz, so Wolff.
Ebenfalls neu im Portfolio sei eine Fortbildung für Gruppenführer, die mit dem Schwerpunkt Einsatztaktik auch Planspielelemente umfasse. In 2017 soll es drei Seminare mit bis zu 15 Teilnehmern geben. Zudem arbeite der Arbeitskreis Ausbildung an der Vereinheitlichung von Lehrunterlagen und der Formulierung von Ausbildungszielen, um für alle kommunalen Feuerwehren eine Handlungshilfe bei der Ausrichtung der kommunalen Ausbildung zur Verfügung zu stellen. Diese Maßnahme soll u. a. sicherstellen, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an weiterführenden Lehrgängen mit dem gleichen Ausbildungsstand beginnen.
Das Team der Kreisausbilder wurde zwischenzeitlich um Karl Brühl, Wolfgang Schnichels, Daniel Laux, Frank Dreßen und Karl Hubert Bonz ergänzt. Nach zum Teil mehrere Jahrzehnte andauerndem Engagement schieden Friedel Floißdorf, Alfred Reintges und Udo Hörnchen aus der Riege der Kreisausbilder aus. Ihnen dankte der Verbandsvorsitzende Kreisbrandmeister Udo Crespin ausdrücklich für die tolle Unterstützung. Das nächste Treffen der Kreisausbilder findet am 6. Juli 2017 statt.
Mitgliederwerbung beim Straßenmarkt
ZÜLPICH. Mit einem Aktionsstand zur Mitgliederwerbung präsentierte sich die Feuerwehr der Stadt Zülpich beim jüngsten Straßenmarkt in der Innenstadt. Dabei kamen auch Motive der Kampagne FeuerwEhrensache zum Einsatz, die die Gewinnung von Interessentinnen und Interessenten für den Dienst in den Einsatzabteilungen unterstützen soll.
Gemeinsame Sitzung mit der Jugendfeuerwehr
EUSKIRCHEN. Zu einer ersten gemeinsamen Sitzung nach den Neuwahlen im Rahmen des Kreisjugendfeuerwehrtags trafen sich in Euskirchen die Mitglieder des Vorstandes des Kreisfeuerwehrverbandes Euskirchen mit Kreisjugendfeuerwehrwartin Kerstin Brandhoff sowie deren Stellvertretern Kathrin Hörnchen und Christian Heinrichs. Dabei wurden die Eckpfeiler der künftigen Zusammenarbeit besprochen und gemeinsame Ziele festgelegt. Dazu zählen regelmäßige Besprechungen aber auch die Einbindung der Jugendfeuerwehr in die neue Internetseite des Kreisfeuerwehrverbandes.